Schützenportal Schützenportal
  • Home
  • Blog über Neuerungen
  • Tipps und Tricks
  • Mehr...
    • Kalender
    • Vereinsverwaltung
    • Anmeldung Schützenfeste
    • Vereins-Links
    • Resultate
    • Resultate Titelwettkämpfe
    • Standstiche (EWS, KS)
    • Gruppenmeisterschaften
    • Feldstich SSV
    • SGM P50/P25/P10 SSV
    • Ostschweizer JS/JJ-GM
    • OEMP10
    • SwissVeteran

Blog über Neuerungen

FSA 2.0 – jetzt mit SAT-Admin / JS-Portal – jetzt mit SAT-Admin

Details
Erstellt: 28. März 2024

Federal Shooting Assistant und JS-Portal sind bereit für die Zukunft!
Seit Herbst 2023 ist die neue SAT-Admin in Betrieb, womit die gesamte Mitgliederverwaltung des SSV sowie die Resultatmeldung fürs Obligatorische Programm, fürs Feldschiessen und für Jungschützenkurse abgewickelt werden.
Unsere beiden Produkte unterstützen Sie bei der Administration von OP, FS und JSK, und sind neu vollständig an SAT-Admin angeschlossen:

Weiterlesen: FSA 2.0 – jetzt mit SAT-Admin / JS-Portal – jetzt mit SAT-Admin

Übersicht aller Feldschiessen mit FSA

Details
Erstellt: 08. März 2020

Wie einige vielleicht bemerkt haben, gibt es jetzt im Schützenportal-Kalender auch weitere Anlässe und Anlasskategorien.

Ein wichtiger Anlass für alle Schweizer Schützen ist das Eidgenössische Feldschiessen. Die Feldschiessen der Kantone, die mit unserem FSA arbeiten, werden nun auch interaktiv mit weiteren Informationen dargestellt:

Übersicht aller Feldschiessen

Kalender - Neue Funktionen

Details
Erstellt: 18. Dezember 2019

Wie angekündigt, wird der Kalender im Schützenportal laufend weiterentwickelt. Speziell die Funktionen für die Vereine von Kantonen, die mit dem Kalender arbeiten (SG, TG, ZH, OSPSV) wurden massiv ausgebaut.

In einer Bildschirmpräsentation sind die Neuerungen zusammengefasst:

pptxPräsentation Kalender neues Herbst 2019 (PPT)

pdfPräsentation Kalender neues Herbst 2019 (PDF)

Resultate von Titelwettkämpfen

Details
Erstellt: 11. März 2019

Im Schützenportal gibt es einen neuen Menüpunkt: Resultate Titelwettkämpfe

Da werden laufend Resultate von Titelwettkämpfen aufgeschaltet, welche direkt ins Sius-Resultatportal übertragen werden. Da nur wichtige und grosse Wettkämpfe öffentlich im Sius-Resultatportal angezeigt werden, verlinken wir hier im Schützenportal jeweils auf die lokalen Wettkämpfe, z.B.:

  • verschiedene 10m-Meisterschaften
  • Schützenkönigs-Ausstiche von Kantonlschützenfesten
  • Schweizer Meisterschaften
  • etc.

Standstiche

Details
Erstellt: 11. März 2019

Eine neue, weitere Plattform kommt zum Schützenportal hinzu: Standstiche

Unter Standstichen verstehen wir Kantonalstich und Einzelwettschiessen sowie weitere, Kantonsspezifische Wettkämpfe. Im Moment arbeitet der TKSV mit unserer Web-Applikation, weitere Kantone werden sicherlich hinzukommen.

Neue Funktionen im Anmeldeprozess der kommenden Kantonalschützenfeste

Details
Erstellt: 24. November 2018

Die nächsten Kantonalschützenfeste stehen bereits wieder auf dem Programm. Fürs Jahr 2019 haben wir die Aufträge für die Abwicklung von ARKSF2019, SZKSF2019 und ESFJ2019 erhalten. Da man aus Erfahrungen schliesslich immer lernt, haben wir wiederum einige Verbesserungen am Anmeldeprozess vorgenommen.

Mit unserer eigenen Online-Anmeldung ist es bereits seit dem AIKSF2016 möglich, alle Informationen zur Anmeldung vollständig von Zuhause aus im Webbrowser zu erfassen, inklusive der Reservation der Rangeure. Bei Anlässen mit einem beschränkten Scheibenangebot hat sich gezeigt, dass bereits in den ersten Stunden nach Anmeldestart die beliebten Rangeure vergeben waren. Speziell Vereine mit vielen Teilnehmern waren dabei im Nachteil. Der Anmeldeprozess sieht vor, dass zuerst die Teilnehmer und deren Stichbestellungen erfasst werden müssen. Aus dem daraus resultierenden Guthaben an Rangeuren können anschliessend die Rangeure ausgewählt werden. Grosse Vereine mussten folglich zuerst viel Zeit für die Erfassung der Teilnehmerdaten aufwenden, während ihnen Vereine mit wenigen Teilnehmern die Rangeure "weggeschnappt" haben. Um dem entgegenzuwirken, haben wir auf die kommenden Anlässe den Prozess aufgetrennt. Neu können bereits ab dem 1. Dezember 2018 in aller Ruhe Teilnehmer erfasst und Stiche bestellt werden. Die Anmeldedaten bleiben im System bestehen, der Auftrag bleibt offen. Auf den Stichtag hin (15. Dezember, unterschiedliche Zeiten für die verschiedenen Anlässe!) wird dann die Rangeurreservation für alle freigeschaltet. Somit haben alle die gleichen Chancen, wie an einem Rockkonzert halt ;-)

Die Rangeurvergabe geschieht nach wie vor anhand der in den Schiessplänen aufgeführten Regeln. Es ist schlussendlich im Interesse des Veranstalters, dass Scheibenhalbtage möglichst aufgefüllt werden, um Helfer und Material optimal einsetzen zu können. Die Scheiben werden pro Halbtag immer von links nach rechts aufgefüllt, bevor eine neue Scheibe angefangen werden kann. Es gibt aber einige Ausnahmen, die diese Regeln aufweichen. So dürfen Vereine, die einen langen Anfahrtsweg haben (berechnet mit Google Maps vom Vereinsort zum Festzentrums-Ort), auch später ihre Rangeure auswählen, also am Morgen einige Rangeure frei lassen. Zusätzlich wird nun zugelassen, dass ab einem bestimmten Füllstand der Rangeure auf einer Scheibe doch wieder eine neue Scheibe begonnen werden kann. Dies ermöglicht es, Rangeure zu reservieren, ohne am Nachmittag bis zum Schluss schiessen zu müssen. Wenn dann auf allen Scheibenhalbtagen eines Standes eine gewisse Anzahl Rangeure belegt sind, werden alle noch freien Rangeure des Halbtages auf diesem Stand komplett freigegeben. Damit können auch mit der "Stücklete" noch brauchbare Rangeure reserviert werden. Wenn all das nicht ausreicht, um die gewünschten Rangeure zu reservieren, gibt es immer noch die Möglichkeit, uns zu kontaktieren. Unser Support-Team versucht dann, die bereits gebuchten Rangeure umzuplatzieren, sofern überhaupt noch möglich.

Weiter gibt es Funktionen, welche es den anmeldenden Vereinen einfacher machen, nachträgliche Änderungen vorzunehmen. Eine viel detailliertere Übersicht über die bereits abgeschlossenen Aufträge macht es einfacher zu erfahren, was geschehen ist. Dort wird auch sichtbar, wenn eine Rechnung in unserem System als bezahlt markiert worden ist, oder welche Beträge noch offen sind. Neu wird es auch möglich, Teilnehmer wieder zu löschen (Todesfall z.B.), solange das Schiessbüchlein noch nicht produziert worden ist. Daraus resultierende Gutschriften werden in späteren Nachbestellungen verrechnet oder können während des Festes am Mutationsschalter eingelöst werden. Erst wenn das Schiessbüchlein bereits produziert worden ist, muss die Löschung am Mutationsschalter gemacht werden, abzüglich Gebühren.

Bereits im letzten Jahr haben wir die Gruppenzusammenstellung soweit vereinfacht, dass bei einer Gruppe während der Anmeldung nicht festgelegt werden muss, ob sie z.B. Ordonnanz oder Sport ist. Die Kategorienzuteilung erfolgt erst, wenn alle Teilnehmer ein Resultat im Gruppenstich mit dem entsprechenden Sportgerät geschossen haben. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Gruppenzusammenstellung solange zu ändern, bis das erste Resultat geschossen ist. Diese Änderung kann der Verein jederzeit über das Anmeldeportal machen. Änderungen werden in einem Protokoll nachvollziehbar aufgelistet.

Ja, es gibt wieder einiges Neues - wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Indoor Swiss Shooting AG

Anlass-Bewilligung und -Abrechnung über den Kalender

Details
Erstellt: 24. November 2018

Unser Schützenkalender soll als Informationsportal für alle Schweizer Schützen dienen. Die Idee ist, dass man sich Schiessanlässe heraussuchen kann, um z.B. eine Schützenfest-Tour am Samstag zu machen. Alle nötigen Informationen sind bei den Anlässen ersichtlich. Woher jedoch kommen die Anlässe im Kalender überhaupt?

Einerseits kann jeder Verein seinen Anlass im Kalender eintragen. Dazu ist nur die Anmeldung im Schützenkalender mit den VVA-Zugangsdaten nötig (Lese- oder Schreibpasswort). Der Prozess leitet durch die verschiedenen Schritte, um die Angaben des Anlasses zu erfassen. So erfasste Anlässe werden von uns kontrolliert und freigeschaltet. Danach können immer noch Informationen zugefügt oder geändert werden.

Interessant wird es nun aber für Vereine, die einem der folgenden Verbände angehören:

  • OSPSV
  • SG KSV
  • TG KSV
  • ZHSV

Für Vereine dieser Kantone ist mit dem Eintrag des Anlasses automatisch der erste Schritt für die Anlassanmeldung beim Kanton gemacht. Der Verantwortliche vom Kanton bekommt eine Information, dass ein neuer Anlass eingetragen worden ist und kann ihn damit direkt bewilligen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Verein, auch über den Kalender, seinen Schiessplan zur Bewilligung einreichen. Der Kantonsverantwortliche bewilligt nun den Schiessplan oder nimmt Änderungen vor. Im nächsten Schritt kann der Verein seinen Schiessplan veröffentlichen sowie die Kranzkartenbestellung vornehmen. Die Kranzkartenbestellung wiederum geht an die Kranzkartenstelle des Kantons. Für den Kranzkartenverwalter bietet der Kalender hilfreiche Funktionen. So wird direkt ein Lieferschein mit Anschrift des Anlass-Verantwortlichen erzeugt, der Versand der Kranzkarten ist damit ein Klacks.

Nachdem der Anlass stattgefunden hat, bietet der Kalender aber noch mehr. Die nächsten und letzten Schritte sind die Abrechnung von Kranzkarten und vom Anlass selbst. Die nötigen Daten werden direkt online eingetragen und damit an den Kanton geschickt. Die daraus vom Kanton kontrollierte und bestätigte Abrechnung erstellt direkt die Rechnungen für Anlassgebühren und Kranzkarten an den Verein.

Für den Verein ist die Sache mit Bezahlung der Rechnung abgeschlossen. Die Kantonalfunktionäre haben nun alle nötigen Informationen elektronisch vorliegen und können direkt aus dem Kalender heraus die Liste für die Meldung an den SSV erzeugen.

Es lohnt sich also für alle Schützen, einmal einen genaueren Blick auf unseren Schützenkalender zu werfen...

  • Schützen-KalenderSchützen-Kalender
  • Anmeldung/Abrechnung Vereinswettkämpfe, KK-BestellungAnmeldung/Abrechnung Vereinswettkämpfe, KK-Bestellung
  • Resultate SchützenfesteResultate Schützenfeste
  • Anmeldung SchützenfesteAnmeldung Schützenfeste
  • VereinsverwaltungVereinsverwaltung
  • Vereins-LinksVereins-Links
  • SwissVeteranSwissVeteran
  • Feldstich SSVFeldstich SSV
  • JS-PortalJS-Portal
  • Standstiche (EWS, KS)Standstiche (EWS, KS)
  • GruppenmeisterschaftenGruppenmeisterschaften
  • Ostschweizer JS/JJ-GM-FinalOstschweizer JS/JJ-GM-Final
  • OEMP10OEMP10
  • Federal Shooting AssistantFederal Shooting Assistant
  • VereinsWKVereinsWK
  • HilfeHilfe

Indoor Swiss Shooting AG

Bischofszellerstrasse 72a
9200 Gossau

schiessen@indoorswiss.ch

www.indoorswiss.ch

 

Online-Shop

Indoor Swiss Shooting AG
Online-Shop

 
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.